Besonders der Südwesten ist betroffen. Mediziner warnen vor der Infektionskrankheit, die sogar zum Tode führen kann.
Wie[align=center] viele Menschen sich mit dem Hantavirus anstecken.[/align]
hängt von der Population der infizierten Nagetiere ab, die das Virus übertragen. In der Regel gilt: Vermehren sich Mäuse, Ratten und Co. stark, erkranken auch mehr Menschen, als in Jahren, in denen die Nagetiere weniger Nachwuchs haben. Als Risikogebiete für die Infektion mit Hantaviren gelten vor allem Süd- und Westdeutschland. Genauer:
der Spessart (Bayern) die Fränkische Alb (Bayern) der Bayerische Wald (Bayern) Unterfranken (Bayern) Oberschwaben (Bayern, Baden-Württemberg) die Schwäbische Alb (Baden-Württemberg) der Odenwald (Bayern, Baden-Württemberg, Hessen) Nordost-Hessen West-Thüringen Raum Osnabrück (Niedersachsen) der Teutoburger Wald (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen) das Münsterland (Nordrhein-Westfalen)